Obstvielfalt
Frisch und lecker – das sind unsere Äpfel
In unseren modernen Apfelanlagen finden sich über 20 Apfelsorten im Anbau. Bei einem solch großen Angebot an leckeren Apfelsorten kann die Auswahl mit unter schon etwas schwer fallen; auf jeden Fall ist für jeden die passende Apfelsorte dabei!
In unserem Hofladen ist es selbstverständlich, dass alle Sorten vor dem Kauf verkostet werden können.
Bei uns werden auch Allergiker fündig! Wir bieten verschiedene Sorten an, die für Allergiker empfohlen sind. Dazu gehören unter anderem die Sorten Santana, Topaz und Boskoop.
Als erste Entscheidungshilfe vor dem Besuch in unseren Hofladen oder der Selbstpflücke, bieten wir hier einen Apfel-Sortenfinder an, mit wichtigen Informationen zu allen angebauten Sorten.
Hinweis: Das Sortenangebot variiert im Hofladen je nach Verfügbarkeit.
Äpfel aus Brandenburg - Obstgut Müller direkt vom Erzeuger

Züchtung/Herkunft: Kreuzung aus „Ananasrenette" und „Ribston Pepping", Deutschland, 1880
Geschmack: saftig, aromatisch, süß-sauer
Verwendung: Frischverzehr, Backen, Kochen

Züchtung/Herkunft: Züchtung unklar, Holland, 1896
Geschmack: erfrischend fruchtig, herb-säuerlich, mittelweich
Verwendung: Frischverzehr, Backen, Kochen, für Allergiker empfohlen

Züchtung/Herkunft: Zufallssämling, Neuseeland, 1952
Geschmack: aromatisch, süß-herb, knackig, fest, sehr saftig
Verwendung: Frischverzehr, Backen, Kochen, Salat, für Allergiker empfohlen

Züchtung/Herkunft: Kreuzung aus „Stark Jon Grimes“ und „Golden Delicious“, Frankreich, 1968
Geschmack:Frühapfel mit angenehm säuerlicher Süße, feines Aroma, fest, saftig
Verwendung: Frischverzehr

Züchtung/Herkunft: Kreuzung aus „Golden Delicious“ und „Ingrid Marie“, Niederlande, 1975
Geschmack: süß mit ausgewogener Säure, kräftlges Aroma, saftig, mitteltest
Verwendung: Frischverzehr, Backen, Salat

Züchtung/Herkunft: Kreuzung aus „Ralls Janet“ und „Golden Delicious“, Japan, 1962
Geschmack: süßlich bis fad, mild, fest, mäßig saftig
Verwendung: Frischverzehr, Salat

Züchtung/Herkunft: Kreuzung aus „Kidds Orange“ und „Golden Delicious“, Neuseeland, 1960
Geschmack: sehr süß, mäßig saftig, wenig aromatisch, fest
Verwendung: Frischverzehr, Kochen, Backen, Salat

Züchtung/Herkunft: Kreuzung aus „Gala" u. einer Zuchtnummer, Frankreich, 1997
Geschmack: süß fruchtiges Aroma, saftig und fest
Verwendung: Frischverzehr

Züchtung/Herkunft: Züchtung unklar, Deutschland, 1865
Geschmack: sehr sauer, festes Fruchfleisch, zitronig
Verwendung: Frischverzehr, Backen, Kochen

Züchtung/Herkunft: Mutante der Sorte, „Golden Delicious", Niederlande, 1990
Geschmack: süß, aromatisch, würzig mit feiner Säure, fest, knackig
Verwendung: Frischverzehr, Kochen, Backen

Züchtung/Herkunft: Züchtung unklar, Dänemark 1669
Geschmack: Frühapfel, süß säuerlich, aromatisch, sehr saftig, mitteltest
Verwendung: Frischverzehr, Backen, Salat, für Allergiker empfohlen

Züchtung/Herkunft: Kreuzung aus
„Golden Dellcious" und
„Jonathan", USA, 1968
Geschmack: angenehm sOß säuerlich, feines Aroma, saftig
Verwendung: Frischverzehr, Kochen, Backen

Züchtung/Herkunft: Mutante von „Jonagold", USA, 1986
Geschmack: feinsäuerlich, saftig, locker, mittelweich
Verwendung: Frischverzehr, Kochen, Backen, Salat

Züchtung/Herkunft: Kreuzung aus „Gala" und „Maigold", Schweiz, 1986
Geschmack: süß-säuerlich, saftif, festes Fruchtfleisch
Verwendung: Frischverzehr, Backen, Kochen

Züchtung/Herkunft: Kreuzung aus „Northern Spy" und „Wagenerapfel", USA, 1874
Geschmack: sauer, saftig
Verwendung: Frischverzehr, Backen, für Allergiker empfohlen

Züchtung/Herkunft: Kreuzung aus „Clivia" und „Golden Delicious", Deutschland, 1986
Geschmack: angenehm süß säuerlich, aromatisch und würzig, fest
Verwendung: Frischverzehr, Kochen, Backen

Züchtung/Herkunft: roter Jonagold, Niederlande, 1994
Geschmack: süß-säuerliches Aroma, fest
Verwendung: Frischverzehr, Backen, Kochen

Züchtung/Herkunft: Kreuzung aus „Golden Delicious" und „Cox Orange", Schweiz, 1966
Geschmack: süß-säuerliches Aroma, würzig, vollaromatisch, mäßig fest
Verwendung: Frischverzehr

Züchtung/Herkunft: Kreuzung aus „Elstar" und „Priscilla", Niederlande 1978
Geschmack: frisch-säuerliches Aroma, fest, saftig
Verwendung: Frischverzehr, Müsli, Salat, für
Allergiker empfohlen

Züchtung/Herkunft: Kreuzung aus „Fuji"
und „Rubinette", Deutschland, 1990
Geschmack: sehr aromatisch und saftig, knackig-süßes Fruchtfleisch
Verwendung: Frischverzehr

Züchtung/Herkunft: Kreuzung aus „Golden Delicious" und „Lord Lambourne", Tschechien, 1976
Geschmack: angenehm süß-säuerlich, mild, saftig, mittelfest
Verwendung: Frischverzehr, Kochen, Backen, Salat

Züchtung/Herkunft: Neuzüchtung aus rotfleischigen Wildapfelsorten, USA, 2015
Geschmack: säuerlich, saftig, rotfleischig, festes Fruchtfleisch
Verwendung: Frischverzehr, Kochen, Salat

Züchtung/Herkunft: Kreuzung aus „Rubin" und „Vanda", Tschechien, 1998
Geschmack: süß-feinsäuerlich, saftig, aromatisch, mittelfest
Verwendung: Frischverzehr, Kochen, Backen, für Allergiker empfohlen

Züchtung/Herkunft: Kreuzung aus „Elstar x Selektion CPRO" und „Elise", Niederlande 2007
Geschmack: aromatisch, süß mit gewisser Säure, saftig, mitteltest
Verwendung: Frischverzehr, Backen, für Allergiker empfohlen